Information nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für das Digitalisierungsforum

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK-GfI mbH
Hörder Hafenstraße 5
44263 Dortmund

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der IHK-GfI mbH
Tel.: 0231 9746 0
E-Mail: datenschutz@gfi.ihk.de

Anmeldung zu Veranstaltungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit sich über die Website der IHK-GfI zur Veranstaltung anzumelden. Mit einer verbindlichen Veranstaltungsanmeldung willigt der Nutzer in die Verarbeitung personenbezogener Daten ein. Hierbei handelt es sich um:
  • Anrede
  • Titel (optional)
  • Name, Vorname
  • IHK/Unternehmen
  • Bereich in der IHK (optional)
  • Position
  • Kontaktdaten (Telefon und E-Mail)
  • Teilnahmetag
  • Interesse an Ausstellungstour (optional)
  • Freitextfeld für Mitteilungen (optional)

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Veranstaltung durchführen zu können.

3. Zweck der Datenspeicherung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Planung und Durchführung der Veranstaltung (Erstellung der Teilnehmerliste und Namensschilder), als Planungsgrundlage für zukünftige Veranstaltungen (Einholung von Feedback, Übersicht über die Entwicklung der Teilnehmerzahlen) sowie zu Abrechnungszwecken.

4. Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten spätestens 14 Tagen nach Veranstaltungsende. Hiervon ausgenommen sind personenbezogene Daten, die wir zu Rechnungszwecken speichern, für die gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Aufnahmen von Video, Bild und Ton

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die IHK-GfI würde die Veranstaltung gerne aufzeichnen und nachträglich zur Verfügung stellen. Außerdem werden Fotos während des Digitalisierungsforums zum Zwecke der Information und Werbung aufgenommen. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet:
  • Fotoaufnahme
  • Videoaufnahme
  • Tonaufnahme
  • Weitere personenbezogenen Daten, die bei den Aufnahmen entstehen können, wie beispielsweise das Hobby eines Teilnehmers, das auf einer Veranstaltung erwähnt wird
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Datum der Zustimmung

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Aufzeichnungen, Aufnahmen und Veröffentlichung der Veranstaltung werden gemacht, damit Teilnehmer zu einem späteren Zeitpunkt die Veranstaltung nachverfolgen können. Die Daten werden nur von denjenigen Teilnehmern gemacht, bei denen eine wirksame Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO vorliegt.

3. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
Die IHK-GfI weist darauf hin, dass digitale Videos, Bilder oder Tonschnitte aus dem Internet kopiert, anderweitig verwendet oder auch verändert werden können, ohne dass die IHK-GfI dies weiß oder darauf Einfluss hätte.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten

Für die Bild- und Tonaufzeichnung der Kamera- und Audiosignale, die Postproduktion sowie die Übertragung der bearbeiteten Signale auf unser Videoportal via Streamingserver wird Incentive Medien GmbH eingesetzt.
Der Videostream erfolgt über ViMP GmbH. Mit beiden Dienstleistern ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Beide Dienstleister haben ihren Sitz in Deutschland. Eine weitere Übermittlung - insbesondere in Drittländer - findet nicht statt.
Die Aufzeichnung wird auf der internen Website der IHK-GfI im IHK-WAN bereitgestellt. Somit haben ausschließlich Mitarbeiter im IHK-Verbund Zugriff.

5. Widerrufsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Auch bei einem Widerruf und einer anschließenden Nichtverwendung durch die IHK-GfI ist es möglich, dass Material noch auf externen Internetseiten oder Archivseiten vorhanden ist, deren Löschung die IHK-GfI nicht verlangen kann.

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die IHK-GfI verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Datenschutz
IHK-GfI Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten